Verteidigen im Hinblick auf Tempo und Dynamik sowie Kooperationen und Zusammenarbeit
Im Aufbautraining 2 (U17) ist durch die fortschreitende körperliche Entwicklung die Geschwindigkeit und Dynamik erhöht, sodass im Zweikampf 1-1 schneller gehandelt werden muss. Eine gute technische Ausführung und das taktische Verständnis im Zweikampf müssen deshalb unter erhöhten Druckbedingungen trainiert werden.
Technisch/taktische Details im Zweikampf werden in kleineren Gruppen trainiert (z. B. Zweikampf 1-1 aus der Ecke und vor dem Tor). Zudem werden das Verteidigen in der Zonen- zur Manndeckung und dann zu einer Überzahl in der Verteidigung sowie der ständige Wechsel dieser Situationen (Transition) trainiert. Die Zusammenarbeit und Kommunikation ist dabei ein großer Schwerpunkt.
In Kleinfeldspielen werden das individuelle Zweikampfverhalten sowie die Kooperation mit den Mitspielern und das schnelle Umschalten am besten geschult.
Techiken im 1-1 defensiv
Stürmer und Verteidiger müssen sich in alle Richtungen gewandt und schnell bewegen können. Stabilität und Vermeiden von Geschwindigkeitsverlusten sind immens wichtig beim defensiven Verhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Rückwärtslauf sowie Umsetzten von vorwärts auf rückwärts ohne großen Bogen und Untersetzen.
Zweikampfverhalten beim Forechecking
Übergeordnete Prinzipien
- schnell zur Scheibe, direkter Druck
- Schläger immer zum Puck
- Abwehrseite bei 50:50
- Starten und Stoppen
- schnell Reagieren
Aggressiver Forecheck

- Der erste Stürmer (F1) greift den Puckführenden aggressiv an. (Schläger voran)
- F2 schließt die Bande auf der starken Seite
- F3 orientiert sich am zweiten Verteidiger
- Starke Seite Verteidiger (SsD) unterstützt mittig an der blauen Linie.
- Schwache Seite Verteidiger (WsD) ist bereit zu pinchen
Bei Seitenwechsel des Gegners
- F3 attackiert den Verteidiger.
- F1 kommt zurück vors Tor.
- F2 ist bereit für Pushback aus der Mitte.
- WsD ist bereit zu pinchen, frühe Entscheidung!
- SsD orientiert sich zur Mitte, defensive Seite.
Zweikampfverhalten beim Backchecking
Das Ziel im Backcheck ist es den Gegner unter Druck zu setzen und zu Scheibenverlusten zu zwingen oder ihm den Puck abzunehmen.
Folgenden Prinzipien sind elementar
- Schnell Schlittschuhlaufen
- Mitte verteidigen
- 5 Schläger auf dem Eis
- Zurück ins eigene Haus
Pushback: Körperangriff zum Scheibengewinn
- bei gleicher Höhe
- Entscheidung an der Roten Linie
- Schläger voran
Zweikampfverhalten des Verteidigers 1-1 durch die neutrale Zone
Die wichtigste Aufgabe des Verteidigers in der neutralen Zone ist es, die Lücke (Gap) zum Angreifer klein zu halten (Schlägerlänge). Außerdem versucht er, die Mittelbahn zu verteidigen und den Gegner nach außen zu drängen. Wenn möglich wird der Angreifer an der eigenen blauen Linie gestellt.
Der Verteidiger bemüht sich immer mit langem Schläger, den Stürmer auf Abstand zu halten. Seine Außenschulter bleibt auf Höhe der Außenschulter des Stürmers.
Zweikampfverhalten in der Abwehrzone gegen einen Spieler mit oder ohne Puck
Gegen einen Spieler mit Puck gilt in der defensiven Zone
- Abwehrseite halten
- Stick-on-Puck
- Körperkontakt suchen
- Gegner vom Puck trennen
- Weg zum Tor versperren
Gegen einen Spieler ohne Puck gilt
- Abwehrseite halten
- Gegnerischen Schläger kontrollieren (Stickpress, Sticklift)
- Gegner möglichst schon an der Passannahme hindern