Prinzipien und Playbook
Taktische Vorgaben spielen bis zum Aufbautraining 1 eine untergeordnete Rolle. Hier geht es hauptsächlich um die technische Weiterentwicklung und das Erlernen von spieltaktischen Prinzipien.
Prinzipien legen die Grundlage für alle weiteren taktischen Vorgaben im Wettspiel.
Die nachfolgenden Tabellen sollen einen Einblick in die grundlegenden taktischen und allgemeinen Spielprinzipien im unteren Alterssegment und die Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in den oberen Altersstufen geben.
- Allgemeine und grundlegende taktischen Prinzipien bis zum Aufbautraining 1
Prinzipien Basisschulung
Prinzipien U7 U9 U11 Spielfreude entwickeln x x x Spiel und Abläufe kennenlernen x x x Schläger auf dem Eis: Beim Spiel ohne Puck den Schläger immer auf dem Eis, jederzeit bereit sein. x x Freilaufen/Anbieten: Bewegung ohne Puck, Raumaufteilung, Kennen des Spielfeldes und ausnutzen x Mitspieler finden/Freies Eis finden: Kopf hoch, lernen, dass Mitspieler da sind, Mitspieler nutzen, wie kann ich meinem Mitspieler helfen und mich anbieten x x x Kommunikation: Durch Zurufen einander unterstützen und helfen, den Puck fordern. x x x Puck-Führung mit Kopf oben: Überblick behalten, reagieren können, Spiel schnell machen, Vorteil verschaffen x x Torabschluss suchen: Ziel soll es sein, ein Tor zu schießen, immer an den Nachschuss denken x x Forecheck/Angreifen: Der Erste zum Puck greift sofort an. x x Defensives Verhalten: Immer ein Spieler vor dem eigenen Tor. x x Offensives Verhalten: Unter Druck sinnvolle Puckverarbeitung/Puckkontrolle x Offensives Verhalten: Immer ein Spieler vor dem gegnerischen Tor x Puck abschirmen: Bei Puckbesitz den Puck schützen, dafür den Körper einsetzen, Schlägerhaltung beachten. x x Schulterblick: Mit und ohne Puck, Gegenspieler nicht aus den Augen verlieren. x Schläger zur Scheibe (Stick on Puck): Bei Puckbesitz des Gegners immer den Schläger zum Puck, ausstechen, nicht wischen, gute Schlägerarbeit ermöglicht den Puckgewinn, Pässe verhindern. x x Defensive Seite halten: Immer zwischen Gegenspieler und eigenem Tor aufhalten, Mitte schützen, keine freie Bahn zum Tor geben. x Defensives Verhalten: Backcheck zurück vor das eigene Tor. x Anwinkeln/Steuern/Abstand: Wie kann ich den Gegner mit meinem Schläger lenken, den Abstand zum Gegenspieler gering halten, jederzeit eingreifen? x Prinzipien Grundlagentraining
Zone Aufgaben Defensive Zone Haus kennen, 4 Ebenen, im System verschieben/positionsspezifische Laufwege kennen Offensive Zone immer ein Spieler vor dem Tor, Verteidiger mit einbeziehen, Nachschüsse Backcheck F3 hilft den Verteidigern, F1+F2 laufen schnell durch die Mitte zurück ins Haus und bremsen Allg. Forecheck zwei Spieler greifen jeweils auf ihrer Seite an, 3. Spieler bleibt hoch Bully Wo stehen die einzelnen Positionen bei den einzelnen Bullys (DZ, NZ, OZ), was passiert nach Bullygewinn/Bullyverlust? Überzahl Grundaufstellung in Überzahl besprechen, Anspielstationen schaffen, Torabschluss suchen, Chancen generieren, 1-1 vermeiden Unterzahl Grundaufstellung in Unterzahl besprechen, 1. Stürmer im Forecheck aggressiv, alle Spieler Schläger auf dem Eis, Pass- und Schussbahnen weg nehmen Rush 3 Bahnen besetzen, Kick out (von der Mitte nach außen), Mittelbahndrang, Zug zum Tor Zweikämpfe Schlägerarbeit (z. B. ausstechen), anwinkeln, Abstand, ablaufen, Bandenarbeit, Scheibe schützen Aufbau Bei Puckbesitz des Verteidigers, Stürmer bieten sich (außen) tief an (starke Seite), MS auch tief, einfache Pässe, Bahnen besetzen, Aufbauoptionen: D-D, quick up, Wheel Prinzipien Aufbautraining 1
Zone Aufgaben Defensive Zone Überzahl schaffen (Overload) Offensive Zone Rochade (Cycle) -tief Backcheck F3 hilft den Verteidigern, F1+F2 laufen schnell durch die Mitte zurück ins Haus und bremsen Forecheck Forecheck OZ: F1 aggressiv zur Scheibe, F2 unterstützt auf der starken Seite (z.B. Bande zu), F3 orientiert sich am 2. gegnerischen Verteidiger, D1 unterstützt starke Seite, D2 Möglichkeit schwache Seite pinch, NZ: 1-2-2 Bully Überzahl Grundaufstellung in Überzahl besprechen, Anspielstationen schaffen, Torabschluss suchen, Chancen generieren, 1-1 vermeiden Unterzahl Grundaufstellung in Unterzahl besprechen, 1. Stürmer im Forecheck aggressiv, alle Spieler Schläger auf dem Eis, Pass- und Schussbahnen weg nehmen Rush 1. Verteidiger läuft mit Zweikämpfe Ergänzung Körperspiel/Zweikampf / 5 Stufen des Körperspiels: Positions- und Winkelspiel, Schlägercheck, Körperkontakt und Bodycheck Aufbau zusätzliche Optionen: Kreuzaufbau, TW-Spiel - Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik/rudimentäres Playbook
Legende: AT 1 = Aufbautraining 1 | AT 2 = Aufbautraining 2 | AST = Anschlusstraining
Offensive Zone
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST F1 immer vors Tor: Wir wollen immer dem TW die Sicht nehmen! x x x F2 orientiert sich zum Tor: Richtung Tor bewegen, z. B. nicht in der Ecke warten. x x x Aktive Verteidiger: Verteidiger immer in Bewegung, Positionswechsel, offensiv einschalten z. B. Backdoor x x Mitte nicht forcieren, “keep play alive”: Den Puck nicht zwingend zur Mitte spielen, im Zweifel den Puck schützen und halten! x x x Sofort Puck zurückgewinnen (Reattack), “5 schnelle Schritte”, Verteidiger unterstützen mit Pinch x x x Hohe Rotation (High cycle) zur blauen Linie: Verteidiger sind aktiv durch die Mitte x x Seitenwechsel (CPA): Puck wechselt die Seite in der OZ, damit der Gegner aus der Position gebracht werden kann. x x Defensive Zone
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Zonen Verteidigung, alle 5 Spieler “im Bild”: alle Spielen in ihrer zugewiesenen Zone x x x “5-strides”: immer „5 schnelle Schritte“, erster Spieler macht Druck auf Gegner mit Puck, Schläger auf Puck (Stick on Puck) x x x Übergabe hinter Tor bei Seitenwechsel vom Gegner, wenn Verteidiger weiter entfernt ist als eine Schlägerlänge x x x F2 + F3 erst in die Schussbahn, dann in Richtung Gegner bewegen x x x Bremsen im Haus und das Haus schützen, Schulterblick x x x 5 Schläger auf dem Eis, damit dem Gegner keine Passbahnen öffnen. x x x Überzahl in der eigenen Zone beim Puck schaffen (Overload) x x x Gegner von Scheibe trennen, Zweikampf geschickt und kompromisslos führen x x x Kein Spekulieren: die eigene Zone nicht verlassen, bevor die Gefahr für das eigene Tor beseitigt ist (Cheating) x x x Schläger zur Scheibe (Stick on puck), Schüsse/Pässe in den Slot vermeiden x x x Forecheck
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Aggressiv 1-2-2: F1 geht hart, F2 nimmt die Bande weg, F3 orientiert sich am gegnerischen zweiten Verteidiger, unser Verteidiger auf der schwachen Seite darf pinchen. x x x Start/Stopp: keine Bogen fahren - Bremsen, “5 schnelle Schritte” x x x Schläger zuerst, “cut hands off”: Dadurch steuern wir den Gegner. x x x Zurück in die Mitte bei Seitenwechsel (nicht hinter des Tor) x x x Cleveres Einschießen (Smart dumps) für einen Forecheck x x x 5 Schläger auf dem Eis: Passwege des Gegners wegnehmen. x x x Defensive Seite halten (gegen aktive Verteidiger): optimalerweise immer zwischen Puck und unserem Tor = defensive Seite x x x Aggressiv/passiv Entscheidung: Das Spiel lesen, welche Spielsituation ist es, kann ich aggressiv forchecken oder muss ich mich eher passiv verhalten? x x x Trap – rote Line verteidigen, kompakt: Die Mitte schützen. x x x Forecheck – Neutrale Zone & Bullyspiel (Faceoff)
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Seitenwechsel in NZ sofort Mitte schließen = “on top” = überhalb des Gegners, defensive Seite ohne schwache Verteidiger (wsD) pinch x x Abstand verringern (Gap wegnehmen), Rote und Blaue Linie verteidigen x x x 5 Schläger auf dem Eis: Passbahnen wegnehmen x x x Verlorene Bully DZ: D’s Box-out, C on C, FWD Schussbahn x x x Verlorene Bully OZ: Schnell ins FC, Aufgaben von Spiel zu Spiel, Vorgaben erfüllen, Spielplan x x Verlorene Bully NZ: FWD on D, D on FWD, C on C x x x Center-Verantwortung bei allen Bullys: Alle müssen wissen, was kommt - klare Ansagen. x x x Aufbau (Breakout)
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Schulterblick: Was passiert hinter mir, was ist mein nächster Schritt? x x x Alle 5 Spieler im “Bild”, Stürmer besetzen die Bahnen: Das Spiel breit machen (wsD Join). Der Verteidiger auf der schwachen Seite ist bereit, sich mit in die Offensive einzuschalten (WsD Joins). x x x „5 schnelle Schritte“ zum Puck und zur Unterstützung (Support): Schnell anbieten! x x x Close Support: Nah am Puck unterstützen! x x x In Scheibenbesitz wechseln (Change with puck): Scheibenkontrolle wenn möglich x x x Stürmer immer wieder aktiv: Neue Situation heißt, wieder in Position bringen. = Repeated work, immer wieder anbieten! x x x Controlled Breakout x x x 2-touch Breakout x x x Angriff offensiv (Line Rush for)
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST 6 Optionen beim Eintritt in die Zone: Scheibe zum Tor, Escape (Bewegung, um sich vom Gegner zu lösen und damit Passoption zu haben), Seitenwechsel (Angriffseite Wechseln), “Dot-play” (Puck Richtung Dot zum Mitspieler aus dem Mittelbahn Drive), Trailer (Passoption zum nachfolgenden Mitspieler), 1:1 (Eins gegen eins suchen) x(kein 1:1 suchen) x x Verteidiger schaltet sich offensive ein (join the rush), Diamond entry x x x Verantwortung mit der Scheibe: Keine einfachen Puckverluste! x x x Kreuzen: Criss-cross in NZ x x Line Rush Against
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Hinter der Scheibe – immer zurück über die Mitte: Backcheck Regeln je nach System x x x Schläger aufs Eis, lange Schläger: damit Passbahnen wegnehmen x x x Kommunizieren: Wer hat wen, anzeigen, wen ich nehme, wer hat das Spiel vor sich? x x x Verteidiger Dot-Linie, guter Gap, Gegner zur Außenseite forcieren: Wir schützen die Mitte! x x x Gegner Escape = D step Hash Mark Regel (Gegner tief – D Gegner hoch - FWD) Hash Mark Regel (Gegner tief – D Gegner hoch - FWD) x Stürmer auf Scheibenhöhe = pushback: Stürmer in Pucknähe attackiert den Gegner. x x x Überzahl/Powerplay
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST FO win Set-Plays (Bullygewinn, feste Spielzüge) und schneller Abschluss: Außenstürmer müssen bereit sein, dem Mittelstürmer beim Bully zu helfen. x x x Freie Scheiben zurückerobern: Durch gute Unterstützung Zweikämpfe gewinnen. x x x Verschiedene Aufbauarten: PP BO 2. Aufbau während der Saison weiterentwickeln x x Pass, organisiert mit Tempo und Timing in das gegnerische Drittel, kurze Überzahl bei Eintritt in die offensive Zone erzeugen: PP-Aufbau x x x Laufwege zu Ende fahren und weg vom Druck spielen: PP-Aufbau x x x Schuss-Mentalität vorgeben, wir wollen ein “schießendes” PP, 1 Spieler nimmt Torwart die Sicht x x Wenn Möglichkeit zum Schuss oder Angriff da ist, diese konsequent nutzen. x x x Nach Schüssen vor dem Tor, Überzahlsituation schaffen, Nachschüsse erobern. x x x Von allen Positionen Gefahr ausstrahlen x x x Positionen: Halfwall/Mann an Bande, Point/Blaue Linie, Torlinie/Netfront, Bumper/Spieler in der Mitte, Elbow/1 Timer auf anderen Seite x x x NZ Regroup vorgeben: Wie wollen wir den schnellen Wiedereintritt aus der NZ in die OZ gestalten? vereinfachen vereinfachen x 5-3, BO vorgeben, Set-Plays (Spielzüge genau erklären): 1 T oben, 1 T low-high, Backdoor, Umbrella, individuelle Plays 1 - 2 Set-Plays 1 - 2 Set-Plays x 4-3, Set-Plays individuell. Wichtig: Kann genau wie bei 5-3 Spiele entscheiden! 1 - 2 Set-Plays 1 - 2 Set-Plays x Unterzahl/Penalty-Kill
Taktik & Prinzipien AT 1 AT 2 AST Härter arbeiten als das Powerplay des Gegners x x x Am Bully dominieren, klaren Plan bei jedem Bully, Center gibt klare Anweisungen x x x Couragiert spielen, Schüsse blocken, Verteidiger Box-Outs/Schläger und Nachschüsse vom Gegner wegnehmen x x x Mit genauem Plan Powerplay vom Gegner zerstören, konsequent Scheibe aus der eigenen Zone schießen. x x x Stürmer immer zuerst in die Schussbahn, Schlittschuhe Richtung Schlägerblatt x x x Alle Spieler Schläger auf dem Eis und Pass-Schussbahnen wegnehmen x x x Wenn 1 Spieler aggressiv spielt, macht der 2. und 3. ebenso Druck, der 4.Mann sichert die Mitte ab: 1-2-3 Prinzip x x x Drucksituationen: Bully verloren, d. h. Druck ausüben (solange Gegner Scheibe nicht hinter dem eigenen Tor hat); nach Schüssen, springenden Scheiben oder Scheibe an der Bande, Schlägerlänge vom Gegner entfernt x x x Starker Stürmer F1 in der Zone: Position Bullypunktlinie, Pushdown HW Spieler, wenn HW die Box angreift, schützt er die Box mit Schläger zur Scheibe (Stick on Puck) x x x F2 schützt Mitte und nimmt Pässe durch die Box weg, kontrolliert Pop-Out oder Bumper vom Gegner (Pass HW zu Torlinie) x x x Starker Verteidiger D1: Position 1 Schlägerlänge unter Bullypunkt, Schussbahn weite Seite vom Tor, nimmt Pass zur Torlinie weg, macht Druck auf Angriff von TL x x x D2 Position Mitte Tor: nimmt Backdoor Pass (langer Pfosten, Pass HW-Torlinie) weg, hilft mit bei Angriff von TL, Box-Out (wenn Scheibe an blauer Linie), kontrolliert Hightip (wenn BU unter Hashmarks, Tipoption) x x PK Forecheck, 1-1-2/1-3/Box vs Drop (Kick-out für Fw): F1 schwingt auf bevorzugte Seite vom Gegner, F2 schützt Mitte, D kontrolliert Stretch, andere D schließt Lücke, Druck aufbauen Richtung eigener blauer Linie, mit F1 und F2 Dump forcieren (Gegner unorganisiert), Dumps und Rim auf schwacher Seite aggressiv und mit allen Spielern unterstützen x x x 3-5, Dreieck vs. Umbrella (Schussbahnen kontrollieren): Direktschuss oben gegen 2 Spieler, 1 Spieler vor dem Tor; Direktschuss/Pass von TL nach Oben, 1 Spieler auf jeder Seite in Schussbahn, anderer Spieler schützt vor dem Tor x x x 3-4: Schussbahnen kontrollieren, Pässe durch Dreieck mit Schläger wegnehmen x x x