Schutz und Funktionalität gewährleisten

Viele Spieler kommen aus einem Wachstumsschub in das Aufbautraining 1, müssen dementsprechend alle Ausrüstungsgegenstände auf Passform und Funktionalität prüfen und unter Umständen austauschen. Auch das direkte Körperspiel, das ab dieser Altersklasse vermehrt vorkommt, führt dazu, dass bei der Schutzausrüstung nun mindestens "Mittelklasse-Modelle" gewählt werden sollten, die ausreichend Schutz im Körperkontakt bieten.


Schlittschuhe

  • Die Spieler im Aufbautraining benötigen keine Hilfe mehr beim Binden der Schlittschuhe.
  • Die Spieler entwickeln selbstständig Präferenzen, wie sie ihre Schlittschuhe binden wollen: Ob sie ihre Schuhe bis oben fest binden oder nicht, oder andere Bindetechniken (z. B. „Snake-Bite“) anwenden, bleibt ihnen überlassen.
  • Der Trainer muss beobachten und evtl. korrigierend eingreifen, ob die Spieler Lauftechniken, unabhängig vom Modell, abrufen können. Augenmerk liegt dabei vor allem auf der Sprunggelenksbeugung (athletische Grundposition).
  • Von sogenannten Einsteigsmodellen wird abgeraten! Bspw. sind Schüsse auf den Fuß ohnehin schmerzhaft, mit mangelnder Ausrüstung aber sogar gefährlich!

Schläger

Moderne Flex-Schuss-Techniken verlangen nach geeigneten Schlägern, die immer an die Größe der Spieler angepasst sein müssen.

  • Länge: Auf Schlittschuhen stehend sollte der Schläger dem Spieler ca. bis zum Mund gehen, mindestens aber bis zum Kinn und maximal bis zur Nase. Der Schläger kann im Aufbautraining 1 schon etwas länger gespielt werden, wenn der Athlet gut damit zurechtkommt.
  • Härte: Grundsätzlich ist auch im Aufbautraining 1 ein weicher Schläger besser als ein zu harter Schläger. Die meisten Spieler werden einen Junior- (Flexnummer 50) oder sogar Intermediate-Schläger (Flexnummer: meist 65 oder 70) spielen können. Erwachsenenschläger sind zu hart und daher zu vermeiden.
  • Aus Sparsamkeit einen harten Schläger zu kaufen („Der hält dann länger!“), gefährdet die Entwicklung der technischen Fähigkeiten und kann unter Umständen auch gesundheitliche Risiken bedingen (Sehnenscheidenentzündung). Eher sollte ein adäquates "Mittelklasse-Modell" verwendet werden.

Schutzausrüstung

Das jetzt im Aufbautraining 1 hinzukommende Körperspiel stellt hohe Anforderungen an die Schutzausrüstung! Insbesondere der Brust-/Schulterschutz und die Hose rücken in den Fokus. Um ausreichenden Schutz zu gewährleisten, ist eine gute Passform ausschlaggebend.

  • Der Brust- und Schulterschutz sollte Brust und oberen Rücken vollständig bedecken, die Schulterklappen liegen über den Schultern, der Oberarm ist komplett geschützt, die Ellenbogenschoner liegen an oder überlappen sogar. Häufig ist auch der Bauch noch zusätzlich geschützt.
  • Die Hose schließt am Schulterschutz an und umgibt das gesamte Becken. Im Stand sollten die unteren Rippen kurz oberhalb des Beckenschutzes sein. Im unteren Drittel des Oberschenkels schließt die Hose oberhalb des Knies ab. Sie sollte fest sitzen und wird im Zweifel mit Hosenträgern in ihrer Position gehalten.
  • Ellenbogen- und Knie-/Schienbeinschoner sollten an den vorgesehenen Stellen an Ellenbogen und Kniescheibe anliegen und durch die Strapse fest sitzen, ohne einzuschnüren. Die Schienbeinschoner gehen etwas über die Zunge der Schlittschuhe. Ellenbogenschoner schließen am Unterarm mit den Handschuhen ab.
  • Achtung: Eine gute Ausrüstung macht athletische und mentale Vorbereitung auf Körperkontakt niemals obsolet!

Torwartausrüstung

Die Spieler der U15-Altersklasse schießen hart und gezielt. Torhüter sollten darauf vorbereitet sein und die Ausrüstung entsprechend angepasst.

  • Die Torwartschienen sollten bis zur Mitte des Oberschenkels oder etwas darüber hinaus gehen und am Knie entsprechend anliegen. Sie werden nach den Präferenzen des Torwarts fest gezurrt – jedoch nicht zu fest, um Lauf- und Abwehrtechniken nicht zu behindern. Mit den Schlittschuhen sind sie fest verbunden.
  • Hose und Brustpanzer bilden einen durchgängigen Schutz der Körpervorderseite – ohne Bewegungen einzuschränken.

Eishockeytasche

Zusätzlich zur vollständigen Ausrüstung gehört in eine Eishockeytasche (bzw. sollte im Stadion griffbereit seit):

  • Duschsachen inkl. Handtuch, Duschgel und Badeschuhe
  • frische Wechselwäsche
  • Schlägertape
  • Ersatzschuhbänder 
  • Schere 
  • Stutzentape, wenn gewünscht
  • Sprungseil, Holzkugel, Straßenpuck
  • Sportkleidung
  • persönliche Medikamente, Erste-Hilfe-Set