
Fachbegriffe des Torwartspiels
Insbesondere das Torwartspiel ist geprägt von einer Vielzahl von z. T. englischen Fachbegriffen, Torwartpositionen und Spielfeldabbildungen, die Bewegungen, Techniken, Taktiken, Übungs- und Spielformen beschreiben und darstellen. Diese Fachbegriffe erläutern wir hier näher.
- Glossar
Begriff Beschreibung Synonym Active Stick Das Ausstechen der Scheibe mit dem Schläger. Aktive Bewegung mit dem Schläger zur Scheibe. Wegschlagen frei liegender Scheiben oder unter Druck setzen eines Scheibenführenden durch halblange Schlägerhaltung. Backdoor Raum/Spieler am "langen", vom Schützen entferntem, Pfosten Backside Push Im Butterfly, erfolgt Schulterblick, Rotation, Bein anstellen und ein seitlicher Slide zur Scheibe Backside Up Aus dem Butterfly, erfolgt die Rotation und mit dem T-Push nach hinten/oben Butterfly Grundstellung unten = Schienen bilden ein V und Schienen Spitze bildet ein geschlossenes V - Oberkörper leicht nach vorn gelehnt und Hände + Ellenbogen vorn tiefe Grundposition Butterflyslide (Transition) seitliche Bewegung von der Grundstellung oben in die Grundstellung unten. Center Shift Der Körper bewegt sich zur/in die Scheibe durch einen Shuffle oder kleinen Butterflyslide Dot-Line gedachte Linie entlang der Anspielpunkte (Def.-Zone, Abseitsbulypunkte, Off.-Zone) längs über die Eisfläche Bullypunktlinie (BPL) Laufweg Bestimmtes Laufmuster zur Anwendung der positionsspezifischen Lauftechniken PSM Mittig zum Puck In einer Linie zu stehen zwischen Puck und Tormitte. Netfront Raum unmittelbar vor dem Tor Recovery Zurückkehren in eine reaktive (Grund-)Position nach erfolgter Abwehr Nachabwehr Rim Schießen des Pucks in die Rundung der Bande, meist um unter Druck in der eigenen Zone den Außenstürmer zu erreichen oder die offensive blaue Linie ohne Scheibenverlust zu überwinden Rush Angriffslauf in Richtung des gegnerischen Tors RVH Reverse Vertical Horizontal = Pfosten nahes Bein ist auf dem Eis flach und die andere Schiene ist aufgestellt und der Schlittschuh drückt ins Eis, Oberkörper lehnt gegen den Pfosten Reverse/Post Lean Schwache Seite puckferne Seite, Längshälfte der Eisfläche, auf der sich der Puck nicht befindet. Weak Side Screen Sichtbehinderung/Spieler, der dem Torhüter die Sicht nimmt Shuffle Seitliche Schritte, Füße + Fußspitzen zeigen in die gleiche Richtung Slot Raum vor dem Tor zwischen Bullypunktlinien bis etwa oberhalb der Bullykreise Square Frontal zum Puck stehen (90° Winkel Schussbahn zu Körperfront) (Basic) Stance Grundstellung oben = Füße etwas breiter als Schulterbreit und Knie gebeugt, Oberkörper nach vorn gelehnt und Hände + Ellenbogen vorn; Ellenbogen nicht am Körper angelehnt Grundstellung Starke Seite pucknahe Seite, Längshälfte der Eisfläche, auf der sich der Puck befindet. Strong Side Stick Save Das Abwehren der Scheibe mit dem Schläger Depth Control Tiefenanpassung Die Distanz des Torhüters von seiner eigenen Torraumlinie in Bezug auf sein Positionsspiel Flipppass Tip-In Ablenken des Pucks nach einem Pass/Schuss in die gewünschte Richtung ohne Schuss/Passbewegung T-Push Drehung der Füße in ein T, um das Gewicht zu verlagern für einen kraftvollen Abdruck - gleiten auf der Kufe und kraftvolles Bremsen Traffic Bewegungen von Mit- und Gegenspieler_innen vor dem eigenen Tor, Geschehen vor dem Tor Verkehr vor dem Tor Turco Rotation Wegdrehen aus der Laufrichtung des Gegenspielers bei eigenem Puckbesitz VH Vertical Horizontal = Position am Pfosten, Pfosten nahes Bein ist aufgestellt und anderes Bein ist flach auf dem Eis, reaktive Hände bzw. Ellenbogen umschließt den Pfosten Visuelle Bindung Das Verfolgen des Pucks mit den Augen Tracking - Spielfeldabbildung: Feldeinteilung und Symbole
- Spieleraufstellung und -bezeichnungen