
Spielerisch Grundlagen schaffen, um erfolgreich im Zweikampf zu sein
Um einen Zweikampf in der Offensive erfolgreich führen zu können, muss der Spieler stabil, schnell und beweglich auf den Schlittschuhen sein. Er muss den Puck sicher führen können und ihn gegen den Druck vom Gegner schützen bzw. abschirmen. Durch Täuschungen verschafft er sich dabei einen Vorteil gegenüber dem Abwehrspieler.
Für das Zweikampfverhalten offensiv soll in der Basisschulung die Geschicklichkeit auf den Schlittschuhen und der Umgang mit dem Puck verbessert werden. Spielformen sind das Mittel der Wahl, damit die Kinder ein Gefühl für einen erfolgreichen Zweikampf bekommen.
Technische Voraussetzungen
Schlägerlänge, Griff und Grundposition
- Länge des Schlägers ca. bis unterhalb des Kinns (auf den Schlittschuhen stehend)
- Die obere Hand umgreift das Schlägerende und ist die Führungshand.
- Die untere Hand umgreift den Schaft etwa eine Unterarmlänge von der oberen entfernt und rutscht bei Bedarf beweglich entlang des Schafts.
- In der Grundposition befindet sich die obere Hand etwas vor dem Körper.
- In der Grundposition wird der Blick auf die Scheibe und auf das Spielfeld gerichtet.
Grundtechniken der Puckführung
Im Training werden Grundtechniken für die Puckführung geübt:
- Scheibenführung vor dem Körper, seitlich am Körper
- Vorhand- und Rückhand weit, Scheibe nah und weit weg vom Körper
- Puckführung mit einer Hand
- mit Puck beschleunigen, verzögern und schnelle Richtungswechsel
- 1_1_U11_Zweikampf_offensiv_Puckfuehrung.pdfÜbungen zur Schulung der offensiven Zweikampführung156 KB
- 1_2_U11_Zweikampf_offensiv_Puckfuehrung.pdfStationstraining zur Schulung der offensiven Zweikampführung384 KB
Täuschungen, Puck abschirmen
In der Basisschulung lernen die Kinder in Spielformen, wie sie sich durch Antäuschen einen Vorteil verschaffen oder den Puck durch Abschirmen behaupten können. Hierfür eignen sich besonders die Kleinfeldspiele 1-1, 2-2 und 3-3 sowie Spiele mit einem Ring (Tauchring).